Mit qualifizierten Musikern sein Instrument lernen!
Geförderte Kurse und Preise für Kinder und Jugendliche
Diese Kurse sind für alle Anfänger bis 16 Jahre, werden über eine Ausbildungszeit von 5 Jahre seitens des mvkappel gefördert und werden als Präsenzunterricht angeboten. Denn gerade am Anfang ist es wichtig, Anfängerfehler über Präsenz schnell zu erkennen und zu korrigieren. Als Grundlage für die Förderung gilt die unterschriebene Ausbildungsvereinbarung.
Förder-Tarif 30 30 min. Einzelunterricht | monatlich € 50,00 |
Förder-Tarif 45 45 min. Einzelunterricht | monatlich € 72,50 |
Förderfamilien-Tarif 30/2 je 30 min. Einzelunterricht für 2 Familienmitglieder | monatlich € 90,00 |
Förderfamilien-Tarif 30 + 45 30 min. Einzelunterricht für ein Familienmitglied und 45 min. Einzelunterricht für ein weiteres Familienmitglied | monatlich € 110,50 |
Förderfamilien-Tarif 45/2 je 45 min. Einzelunterricht für 2 Familienmitglieder | monatlich € 130,50 |
Musiktheorie 8 – 10 Unterrichtsstunden (Prüfung JMBL Abzeichen) über 2 1/2 Monate | monatlich € 30,00 |
Die Musikschüler werden auch betragsfreie, aktive Mitglieder im mvkappel bis zum Ende deren Berufs-/Schulausbildung oder Studiums. Danach zahlen sie den Jahresmitgliedsbeitrag. Falls ein Instrument benötigt wird, kann dieses beim mvkappel geliehen werden, sofern dieses verfügbar ist. Die Tarife berechtigen auch zum Mitspielen im Vororchester, sobald das JMLA Junior (Jugmusikerleistungsabzeichen) abgelegt wurde.
Im Vororchester wird das Zusammenspielen im Ensemble erlernt. Bei Aufnahme in unser Orchester durch den musikalischen Leiter des mvkappel wird ein Aktiven-Nachlass von 10% auf den jeweiligen Tarif innerhalb der noch ausstehenden Ausbildungszeit gewährt. Das JMLA in Bronze (Jungmusikerleistungsabzeichen) und eine regelmäßige Anwesenheit im Orchester sind hierfür Voraussetzung. Nach den 5 Jahren Ausbildungszeit gelten die Preise für den nicht geförderten Einzelunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (siehe unten). Der Unterricht findet immer in den Schulunterrichtswochen/-tagen statt.
Kurse und Preise für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Diese Kurse sind für alle, die ein Instrument lernen oder sich auf ihrem Instrument verbessern wollen.
+++ Neu +++ Für Fortgeschrittene und Wiedereinsteiger wird der Unterricht auf Wunsch auch online durchgeführt. Der Musikschüler ist hierbei für seine funktionierende Internetverbindung verantwortlich. Eine notwendige Kommunikations-Software oder App (Google Duo, Skype, Zoom …) muss auf dem PC, Notebook, Tablet oder Handy installiert werden. Ein funktionierendes Mikrofon und eine Cam sind weitere Notwendigkeiten. |
Standard-Tarif 30 30 min. Einzelunterricht | monatlich € 64,00 |
Standard-Tarif 45 45 min. Einzelunterricht | monatlich € 87,00 |
Die Musikschüler werden auch aktive Mitglieder im mvkappel und zahlen zusätzlich den Jahresmitgliedsbeitrag. Schüler, Auszubildende und Studenten sind jedoch frei. Falls ein Instrument benötigt wird, kann dieses beim mvkappel geliehen werden, sofern dieses verfügbar ist. Die Tarife berechtigen auch zum Mitspielen – falls gewünscht – im Vororchester. Dort wird das Zusammenspielen im Orchester erlernt. Bei Aufnahme in unser Orchester – falls gewünscht – durch den musikalischen Leiter gibt es einen Aktiven-Nachlass von 10% auf den jeweiligen Tarif bis zum 24. Lebensjahr. Eine regelmäßige Anwesenheit im Orchester ist dann Voraussetzung. Der Unterricht findet immer in den Schulunterrichtswochen/-tagen statt.
Fragen zum Einzelunterricht? Das |
Um ein Blasinstrument oder Schlagzeug zu lernen, brauchst Du nicht nur Spaß an der Musik, sondern auch viel Disziplin und einen guten Lehrer. Denn gute Musiker fallen nicht vom Himmel!
Der mvkappel bietet Dir geförderten und nicht geförderten Einzelunterricht zu fairen Tarifen an. Beim geförderten Unterricht teilst Du mit uns das Ziel einmal später in unserem Orchester mitzuspielen. Du bist Anfänger und nicht älter als 16 Jahre. Hierzu machst Du mit uns eine Ausbildungsvereinbarung. Beim nicht geförderten Einzelunterricht steht es Dir offen in unserem Orchester einmal mitzuspielen. Aber wir würden uns freuen, wenn Du mit uns Deine Leidenschaft teilen würdest.
Wo und wann findet der Einzelunterricht statt?
Der Präsenz-Musikunterricht findet in der Schauinslandschule, Moosmattenstr. 16, 79117 Freiburg-Kappel statt. Die Unterrichtszeiten vereinbarst Du mit Deinem Musiklehrer unter Berücksichtigung des Stundenplans (siehe unten).
Tag | Uhrzeit | Raum | Wer |
Montag | 14:00 – 15:00 | Vereinsraum | Querflöten |
14:30 – 19:00 | Medienraum | Trompeten | |
Dienstag | 14:00 – 20:30 | Schwimmbad + Vereinsraum | Klarinetten und Saxophone |
18:30 – 19:30 | Vereinsraum | Vororchester | |
Donnerstag | 15:30 – 19:00 | Schwimmbad | Posaunen und Euphonium |
Donnerstag | 15:30 – 18:00 | Vereinsraum | Schlagwerk |
18:00 – 19:30 | Vereinsraum | Horn | |
Freitag | 13:30 – 16:30 | Vereinsraum | Blockflöte |
Änderungen vorbehalten.
+++ Neu +++ Für den online-Unterricht via Internet kannst Du Zeiten außerhalb der Stundenplans vereinbaren, was hauptsächlich für die Berufstätigen interessant ist. |
Wer sind unsere Ausbilder?
Andrei Starchenko – Klarinette und Saxophon![]() Während des Studiums erhielt er den 1. Preis im Nationalen Holzblasinstrumentenwettbewerb der Ukraine. Von 1992 bis 1996 studierte Andrej Starchenko weiter Klarinette am Staatskonservatorium Odessa bei Prof. K. Mühlberg und legte sein Abschluss-Diplom mit Auszeichnung ab. Neben dem 2. Preis beim 1. Internationalen Kammermusikwettbewerb “Goldener Herbst” in Chmelnitzkij (Ukraine) erhielt er auch eine Stelle als Klarinettist im Orchester der Staatlichen Oper Odessa. Ab 1996 setzte er seine künstlerische Ausbildung mit einem Aufbaustudium an der Staatlichen Musikhochschule Freiburg bei Prof. D. Klöcker fort und bestand auch dort seine Abschlussprüfung mit Auszeichnung. 1997 wirkte er bei einer Kammermusikproduktion des Südwestfunks mit. Seit 1999 befindet sich Andrej Starchenko im Solistenstudium an der Freiburger Musikhochschule bei Prof. D. Klöcker. Im Oktober 1999 verlieh ihm zudem die Europäische Stiftung “Kultur” den Regio-Förderpreis. |
Haruka Kotato – Querflöte![]() 2001 nahm sie ihr Bachelorstudium in den Fächern Querflöte und Kammermusik an der Universität der Künste in Tokio auf. Danach absolvierte sie ihr Masterstudium. Meisterkurse sowie ein weiterführendes Querflötenstudium an der Hochschule für Musik Freiburg rundete ihre Ausbildung ab. Für ihre künstlerischen Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. |
Philipp Becker – Schlagzeug![]() Er arbeitet regelmäßig mit verschiedenen Schlagzeugensembles und Ensembles für Neue Musik, unter anderem auch mit Ensemble Aventure und dem Freiburger Schlagzeugensemble. Als dessen Mitglied erhielt er zahlreiche Einladungen zu internationalen Konzerten und Festival in Europa und Asien, wie zum Beispiel „Gongs and Skins“ in Myanmar oder „Two Days and Two Nights of New Music“ in der Ukraine. Darüber hinaus ist er als Schlagzeuger in Bands verschiedenster Genres tätig und spielte bei verschiedenen Orchestern, unter anderem als Orchesterpraktikant am Staatstheater Darmstadt sowie am hessischen Staatstheater Wiesbaden und dem Philharmonischen Orchester Freiburg. Er wirkte bei diversen Rundfunk- und CD-Produktionen mit. |
Johanna Toivanen – musikalische Früherziehung-Schlagwerk![]() Nach dem Abitur 2014 studierte Toivanen an der „Tampereen ammattikorkeakoulu“ (Fachhochschule Tampere) Schlagwerk und Musikpädagogik bei Harri Lehtinen und schloss ihr Studium im Herbst 2019 erfolgreich ab. Schon während ihrer Studienzeit spielte sie neben den Hochschulensembles als Aushilfe in bedeutenden finnischen Sinfonieorchestern mit, wirkte in zahlreichen Kammermusikproduktionen mit und erhielt ein Stipendium für das Gestalten von interkulturellen Konzerten und Workshops. Unterrichtserfahrung konnte sie neben der studienbegleitenden Unterrichtspraxis auch durch Vertretungen an vielen Musikschulen sammeln. Im Rahmen ihres Studiums machte sie ein ERASMUS-Austauschjahr an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und studierte in der Klasse von Dennis Kuhn und Se-Mi Hwang. Im Austauschjahr realisierte sich auch der Wunsch in ihrer zweiten Heimat Deutschland zu studieren. Seit Oktober 2019 studiert Toivanen Schulmusik an der Musikhochschule Freiburg und erhält ihren Hauptfachunterricht in Schlagwerk bei Håkon Stene. Toivanen ist vielseitig an unterschiedlichen Musikkulturen interessiert und wirkte auch schon in Freiburg bei unterschiedlichen Musikprojekten mit. |
Albert Maier – Posaune![]() Mit 14 Jahren begann Albert Maier schließlich mit dem Posaunenspiel. Zwei Jahre später wurde er Jungstudent bei Prof. Andreas Kraft an der Hochschule für Musik Würzburg. Nach seinem Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Crailsheim ging er ganz nach Würzburg, wo er schließlich sein Bachelorstudium aufnahm. Er spielte in zahlreichen Jugendorchestern, unter anderem im Landesjugendorchester Baden-Württemberg unter der Leitung von Hermann Bäumer und gewann den Ersten Preis beim Bayerischen Studenten-Blechbläserwettbewerb 2013. Auch nahm er an einigen Workshops teil, zum Beispiel an der Enrique Crespo Brass Academy. Dort sammelte er wichtige Erfahrungen unter anderem von Joseph Alessi, Enrique Crespo und Fabrice Millischer, bei dem er seit Oktober 2017 an der Hochschule für Musik Freiburg seinen Master studiert. |
Christian Glogau – Trompete![]() Sein Repertoire reicht hierbei von der alten Musik in historischer Aufführungspraxis auf der Barocktrompete bis hin zur zeitgenössischen Musik. Auch ist er im Jazz-Bereich in der Big-Band zu hören. Er unterrichtet auch an der Musikschule Freiburg und der Jugendmusikschule Dreisamtal, wo er auch Leiter mehrerer Bläserklassen ist. |
Sarah Nöltner – Blockflöte![]() Seit 2005 unterrichtet sie an der Städtischen Musikschule Lörrach Blockflöte und Musikalische Früherziehung, außerdem war sie an der Jugendmusikschule Dreisamtal tätig. Privat erteilt sie neben Blockflöten- auch Geigenunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Begeisterung für ihre Instrumente gibt sie im Einzel- und Kleingruppenunterricht an ihre Schülerinnen und Schüler weiter. Auch mit Flöten-Klassen und inklusiver Musikpädagogik (Integrationskinder, gemeinsames Musizieren von Menschen mit und ohne Behinderung) hat sie Erfahrung. Sarah Nöltner lebt in Kappel und freut sich, mit ihrem Blockflötenunterricht noch mehr Musik ins Dorf bringen zu dürfen. |
Ramona Katzenberger – Klarinette![]() Nach einem Erasmus Studienjahr an der Musikhochschule in Wien, wo sie bei Johannes Hindler und Wenzel Fuchs neue Impulse für Ihr Studium bekam, schloss sie dann in Lübeck ihr Studium mit dem Bachelor of Music ab. Seit 2020 studiert sie im Master bei Prof. Kilian Herold. Durch das Stipendium der Live Music Now Stiftung durfte sie erfahren, wie wertvoll es ist, Menschen mit der Musik zu erreichen, die sonst keine Möglichkeit haben, ins Konzert zu gehen, da sie zum Beispiel in Flüchtlingsheimen untergebracht sind. Die Sprache der Musik ist universal und ich möchte so vielen Menschen wie möglich diese Sprache zeigen und dabei helfen, die eigene Stimme in der Musik zu finden. |